/Pressemitteilung Zukunftsgestalten e.V.
/
/Bereich: Kultur, Dresden/
*Tour der Utopien erkundet neue Dresdner Orte
*
Am 24.06.2023 können neugierige Menschen einen Blick in die Zukunft
werfen. Unterwegs mit dem eigenen Fahrrad durch Dresden werden Orte
besucht, die heute, hier und jetzt gelebte Utopien und zukunftsweisende
Visionen ausprobieren. An verschiedenen Stopps geben insgesamt acht
Initiativen, Unternehmen und Institutionen Einblick in ihr Tun und ihre
Motivation für ein zukunftsgerichtetes, nachhaltiges Handeln und stellen
sich den Fragen der Teilnehmenden. Dabei führen zwei verschiedene Touren
an dem Tag durch verschiedene Stadtteile Dresdens und enden mit Plausch
und Snack auf der autofreien Mommsenstraße, die im Rahmen der TU
Nachhaltigkeitswoche gesperrt sein wird.
Die Touren finden mit begrenzter Teilnehmenden-Zahl statt, eine
Anmeldung ist erwünscht. Weitere Infos und Anmeldung unter:
zukunftsgestalten.org/tour-der-utopien
<https://zukunftsgestalten.org/tour-der-utopien>. Einen genauen Fahrplan
gibt es nach der Anmeldung per Mail.
Zeichenzahl: 938
*Informationen zur Radtour:*
Wann: 24.06.2023 ab 10:00 bis 15:00
Anmeldung: info(a)zukunftsgestalten.org <mailto:anmelden@umundu.de>
Eintritt: frei
weitere Infos & Anmeldung auf:
https://zukunftsgestalten.org/tour-der-utopien
<https://zukunftsgestalten.org/tour-der-utopien>
*Pressekontakt*
Katja Schiffner
E-Mail: k.schiffner(a)zukunftsgestalten.org <mailto:k.schiffner@umundu.de>
Telefon: 0160 95758589
*Bildmaterial*
Foto Tour der Utopien 2022, Copyright: Falk Richter, siehe Anhang
Diese Veranstaltung wird durchgeführt von Zukunftsgestalten e.V. und
gefördert von: Landesdirektion Sachsen, GLS Treuhand, Ostsächsische
Sparkasse, Engagement Global, Katholischer Fonds, Deutsche Postcode
Lotterie, Brot für die Welt
--
Katja Schiffner
Zukunftsgestalten e. V.
Konkordienstr. 46
01127 Dresden
Ich arbeite derzeit hybrid im Homeoffice und Büro. Sie erreichen mich
telefonisch unter 0160 95758589 oder per Mail unter
k.schiffner(a)zukunftsgestalten.org <mailto:k.schiffner@zukunftsgestalten.org>
Web: zukunftsgestalten.org
Kontoverbindung:
IBAN: DE 7143 0609 6711 1908 6600
GLS Bank
Als gemeinnützig anerkannter Verein können wir Spendenbescheinigungen
(ab 100€) ausstellen. Vielen Dank für die Unterstützung!
Selfies einer Utopie - Eros Ramazotti bekommt keine Kinder
Gastspiel von Nicola Bremer und Jakob Ripp am 10. Mai in der St. Pauli
Theaterruine, Dresden
Kann Theater nachhaltig sein, schwere Themen wie Klimawandel,
Biodiversitätskrise, Fluchtursachen pointiert auf die Bühne bringen und
dennoch motivierend und inspirierend wirken? Der Autor und Regisseur
Nicola Bremer, der Ausstatter Jakob Ripp und 3 ehemalige Schauspieler
des Dresdner Staatsschauspiels zeigen, wie es gehen kann.
Dresden, 05.05.2023
Im Rahmen des Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestivals [1],
gefördert vom Kulturamt Dresden ist am 10. Mai, 20h ein kraftvolles,
inspirierendes und humorvolles Theaterstück in der St. Pauli Ruine in
Dresden zu sehen. Dieses satirische Theaterstück mit höchst aktuellem
politischem Bezug und viel Improvisationstalent bietet eine kritische,
aber humorvolle Betrachtung unserer Lebensweise. Die Aufführung ist Teil
einer Reihe, die ihren Anfang 2016 im Dresdner Staatsschauspiel nahm und
seitdemen mit immer wechselnden Schauspieler:innen und neuen Texten
durch Deutschland zieht.
Selfies einer Utopie kratzt an den Krusten des Theaters - das ja
bekanntlich die Welt bedeutet. Klingt revolutionär, ist aber vor allem
lustig, denn Verbissenheit ist megaout. Und so entwerfen die zwei jungen
Künstler ein streng reglementiertes Anarcho-Entertainment, das die
Schauspieler von Rollen und Proben befreit und zugleich ordentlich
knechtet. Die schräge Comedy ist kein Selbstzweck: Ihre Botschaft kommt
absurd verpackt daher in Gestalt des italienischen Pop-Stars Eros
Ramazzotti. Um dessen fiktiven Auftritt kreisen die mit Anspielungen auf
das aktuelle Weltgeschehen gespickten Texte, die dazu aufrufen, den
Status Quo zu hinterfragen und den Ausbruch aus alten Denkmustern und
Konventionen zu wagen. So verwandelt sich die Bühne in einen
anarchischen Versuchsraum, in dem man sich ohne Konsequenzen der
grenzenlosen Fiktion einer idealen Welt der Zukunft hingeben kann. 2018
wurde Nicola Bremer für Selfies einer Utopie von der Zeitschrift
„Theater Heute" als bester Nachwuchskünstler nominiert.
In einem Nachgespräch stehen der Regisseur, der Ausstatter und die
Schauspieler dem Publikum für Fragen zur Verfügung und geben Einblick
"hinter die Kulissen". Die Theateraufführung ist kostenfrei zu besuchen.
Um eine Spende wird gebeten. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden
sich auf der Webseite des Veranstalters [2].
Wer steht hinter dem Festival?
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival wird organisiert vom
gemeinnützigen Verein Zukunftsgestalten e.V. Dieser hat sich zum Ziel
gesetzt Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung für die breite
Bevölkerung anzubieten und ist in diesem Rahmen u.a. auch in der
Volkshochschule und an Schulen unterwegs. Das Dear Future ist das
Folgeprojekt des ehemaligen Umundu-Festivals für nachhaltige Entwicklung
und setzt damit eine mittlerweile lange Reihe eines Dresdner
Nachhaltigkeitsfestivals seit 2009 fort.
Unter diesem Link finden Sie Bildmaterialien für Ihre Pressearbeit [3].
Pressekontakt:
Siv-Ann Lippert
Geschäftsführung Zukunftsgestalten e.V.
Mail: s.lippert(a)zukunftsgestalten.org
Tel.: 015157850787
Web: zukunftsgestalten.org [4]
Links:
------
[1] https://dearfuturedresden.de/
[2]
https://dearfuturedresden.de/festival2023/festivalwoche/selfies-einer-utopie
[3] https://cloud.wurzelchaos.de/s/nXyq9kLLz57EqC8
[4] https://zukunftsgestalten.org/start
Dresdner Nachhaltigkeitsfestival Dear Future lädt zur Konferenz über
Gemeinsinn, Gemeinschaft und Gemeinwohl in den Kulturpalast
Die Initiatoren des Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestivals
haben gemeinsam mit den Städtischen Bibliotheken Dresden ein
umfangreiches Programm auf die Beine gestellt zur Frage, welche Rolle
gemeinschaftliches Handeln für eine zukunftsfähige Menschheit spielt.
Vom 11. bis 13. Mai werden Bestsellerautor:innen, Science Slammer:innen,
Forscher:innen und lokale Initiativen in der Zentralbibliothek Einblicke
in die Welt der Nachhaltigkeit geben.
Dresden, 03.05.2023
Sind die großen Krisen der Gegenwart wie der Klimawandel und das
Artensterben, die wachsende soziale Ungleichheit und die Erosion der
Demokratie auch die Folge einer Krise des gemeinschaft-lichen Handelns?
Unter dem Themenschwerpunkt „zusammen groß" beleuchtet die Konferenz,
wie die großen Herausforderungen unserer Zeit vor allem gemeinsam
bewältigt werden können. Die Beiträge erkunden, wie es um unsere
Fähigkeit zur Zusammenarbeit und unsere sozialen Institutionen heute
bestellt ist. Denken wir nur noch an uns selbst oder schaffen wir es,
uns in Zeiten großer Krisen auf unsere besondere Kraft zur sozialen
Kooperation zu besinnen und zusammen Großes für eine lebenswerte Zukunft
zu bewirken?
10 Veranstaltungen zu den Themen Gemeinschaft, Gemeinwohl und Gemeinsinn
Programm: Das offene und kostenfreie Konferenz-Programm bietet Vorträge,
einen Science Slam, Workshops, Podien und einen Film im Rahmen des Dear
Future - Dresdner Nachhaltigkeits-festivals. Mit dabei sind bekannte
Autor:innen wie Franca Parianen, Ulrich Schnabel und Friederike
Habermann, sowie preisgekrönte Science Slammer:innen wie Janina Otto und
Simon McGowan. Die Gäste erfahren, wie wir mit Gemeinsinn und der Kraft
sozialer Netzwerke globale Krisen bewältigen können. Lokale Akteure
geben einen Einblick, wie nachhaltiges und gemeinschaftliches Wirken auf
unterschiedlichsten Ebenen möglich ist. Wissenschaftlerinnen zeigen, wie
Gemeingüter die gemeinschaftlichen Interessen wieder in den Fokus
stellen und warum das Teilen eine wichtige Fähigkeit ist, die wir
anscheinend verlernt haben. An einem Büchertisch präsentiert die
Buchhandlung Richters ausgewählte Literatur zum Thema. Das komplette
Programm gibt es unter https://www.dearfuturedresden.de [1]
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival wird organisiert vom
gemeinnützigen Verein Zukunftsgestalten e.V. Der Verein erarbeitet
Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung für jung und alt, ist u.a.
auch in der Volkshochschule und an Schulen aktiv. Das Dear
Future-Festival ist das Folgeprojekt des Umundu-Festivals für
nachhaltige Entwicklung, das sich bereits seit 2009 mit den Themen
Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel auseinandersetzt.
Unter diesem Link finden Sie Bildmaterialien für Ihre Pressearbeit [2].
Pressekontakt:
Siv-Ann Lippert
Geschäftsführung Zukunftsgestalten e.V. [3]
Mail: s.lippert(a)zukunftsgestalten.org
Tel.: 015157850787
Links:
------
[1] https://www.dearfuturedresden.de/
[2] https://cloud.wurzelchaos.de/s/nXyq9kLLz57EqC8
[3] https://zukunftsgestalten.org/start
Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival
vom 5. - 13. Mai 2023 gibt es ca. 50 kostenfreie Veranstaltungen wie
Filme, Theater, Workshops, Exkursionen, Science Slam, Inputs u.v.m. in
und um Dresden
Gemeinsam mit über 50 lokalen Initiativen organisieren die
Veranstalter:innen von Zukunftsgestalten e.V. vom 5. bis 13. Mai 2023
ein umfangreiches Nachhaltigkeitsfestival im Dresdner Raum. Hier kann
jede:r nachhaltige Lebensweisen erkunden, sich mit anderen austauschen,
Inspiration finden und Neues erfahren. Das Programm nimmt in den Fokus,
dass Klimawandel, soziale Ungleichheit oder das Artensterben unsere Welt
vor enorme Herausforderungen stellt, die nur gemeinsam bewältigt werden
können. Wie aber ist es um unsere Fähigkeit zur Zusammenarbeit und
unsere sozialen Institutionen heute bestellt? Denken wir nur noch an uns
selbst oder schaffen wir es, uns in Zeiten großer Krisen auf unsere
besondere Kraft zur sozialen Kooperation zu besinnen und zusammen Großes
für eine lebenswerte Zukunft zu bewirken?
Das Programm 2023: Der Auftakt des Festivals bildet ab Freitag, 5. Mai
die sechstägige Festivalwoche mit 40 kostenfreien Veranstaltungen, die
einen Einblick in verschiedene Themenbereiche, wie Essen, Stadtplanung,
andere Wirtschaftsformen, Wohnen, Müllvermeidung, gemeinschaftliche
Organisationsformen u.v.m. bietet. Diese Veranstaltungen werden zum
Großteil durch Initiativen, Unternehmen, Zivilgesellschaft,
Kulturakteure und Institutionen organisiert, die sich schon länger mit
Themen der Nachhaltigkeit und gemeinschaftlichem Wirken beschäftigen.
Den Abschluss bildet u.a. am Mittwoch, 10. Mai ein humorvolles, unter
die Haut gehendes Theaterstück „Selfies einer Utopie" von Nicola Bremer
mit Schauspielern des Dresdner Staatsschauspiels. Ab Donnerstag, 11. Mai
gibt es in enger Kooperation mit der Zentralbibliothek Dresden im
Kulturpalast eine offene und kostenfreie dreitägige Konferenz, wo die
inhaltlichen Dimensionen von gemeinschaftlichem Handeln für eine
ökologisch-soziale Gesellschaft beleuchtet werden. Mit dabei sind
herausragende Redner:innen wie Ulrich Schnabel und Franca Parianen. Aber
auch Unterhaltung soll nicht zu kurz kommen - ein Science Slam schlägt
die sprachlich elegante Brücke zwischen Wissenschaftler:innen und
Bevölkerung und gibt einen humorvollen Einblick, wie spannend z.B.
Solarzellen sein können. Das komplette Programm gibt es unter
DearFutureDresden.de [1].
Wer steht hinter dem Festival?
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival wird organisiert vom
gemeinnützigen Verein Zukunftsgestalten e.V. [2] Dieser hat sich zum
Ziel gesetzt Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung für die breite
Bevölkerung anzubieten und ist in diesem Rahmen u.a. auch in der
Volkshochschule und an Schulen unterwegs. Das Dear Future ist das
Folgeprojekt des ehemaligen Umundu-Festivals für nachhaltige Entwicklung
und setzt damit eine mittlerweile lange Reihe eines Dresdner
Nachhaltigkeitsfestivals seit 2009 fort.
Unter diesem Link finden Sie Bildmaterialien für Ihre Pressearbeit [3].
Pressekontakt:
Siv-Ann Lippert
Geschäftsführung Zukunftsgestalten e.V.
Mail: s.lippert(a)zukunftsgestalten.org
Tel.: 015157850787
Web: zukunftsgestalten.org [2]
-------------------------
Zukunftsgestalten e.V.
Rudolf-Leonhard-Str. 44
01097 Dresden
https://zukunftsgestalten.org [4]
Anmeldung zum Newsletter (ca. 4 Mails im Jahr) [5]
ZUSAMMEN GROSS
Dear Future--Dresdner Nachhaltigkeitsfestival
5.--13.5.2023
Zentralbibliothek im Dresdner Kulturpalast & im Stadtgebiet Dresden
dearfuturedresden.de [6]
Kontoverbindung:
IBAN: DE 7143 0609 6711 1908 6600
GLS Bank
Spenden bilden eine wichtige Basis für uns, um unabhängig und möglichst
effektiv entwicklungspolitische Bildungsarbeit durchführen zu können.
Wir verpflichten uns jedes Jahr in einem Tätigkeitsbericht Inhalte und
Finanzen unserer Arbeit transparent darzustellen. Als gemeinnützig
anerkannter Verein können wir Spendenbescheinigungen ausstellen. Vielen
Dank für die Unterstützung!
Steuernr.: 202/143/05799 | Registernr.: VR 11681
Links:
------
[1] https://dearfuturedresden.de/
[2] https://zukunftsgestalten.org/start
[3] https://cloud.wurzelchaos.de/s/nXyq9kLLz57EqC8
[4] https://zukunftsgestalten.org
[5]
https://verteiler.zukunftsgestalten.org/postorius/lists/newsletter.verteile…
[6] http://dearfuturedresden.de
Pressemitteilung 12.09.2022 / Dear Future - Dresdner
Nachhaltigkeitsfestival
Mit positiven Zukunftsentwürfen gegen die Krise(n) unserer Zeit -
Dresdner Nachhaltigkeitsfestival wirft einen Blick in die Gesellschaft
von morgen.
Das Dresdner Nachhaltigkeitsfestival _Dear Future _widmet sich mit einem
vielfältigen Programm vom 16. bis 24. September der Frage, wie
angesichts der zahlreichen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der
Energiekrise oder der sozialen Ungleichheit positive Zukunftsentwürfe
und Möglichkeiten für einen gesellschaftlichen Wandel aussehen können.
Montag, der 12.09.2022
Die großen Krisen der Gegenwart gehen auch an Dresden nicht vorbei:
Hitze und Dürresommer machen den Klimawandel spürbar, während die
Menschen immer noch mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und nun
auch noch mit der Energiekrise zu kämpfen haben. Viele BürgerInnen
wünschen sich deshalb auch, dass die Politik wieder etwas Normalität
herstellt. Doch Normalität ist auch das, was uns in diese Krisen geführt
hat. Die Welt verändert sich beständig und unsere Erwartungen und
Gewohnheiten müssen sich anpassen, während man nicht immer weiß, was das
Neue bringen wird. Woran orientieren wir uns in Zeiten wachsender
Ungewissheiten? In welcher Welt wollen wir leben und wie lässt sich der
Wandel in eine zukunftsfähige Gesellschaft gerecht gestalten? Wo werden
bereits zukunftsfähige Lebensweisen erprobt und wie kann man an einem
positiven Wandel mitwirken?
In Vorträgen, Workshops, Gesprächsrunden oder Filmen, bei
Stadtrundgängen und im Theater erkundet das Programm des Dresdner
Nachhaltigkeitsfestivals _Dear Future_ Möglichkeiten und Ansätze für
einen gesellschaftlichen Wandel zur Nachhaltigkeit. Ein Wandel, bei dem
es nicht nur um Verzicht, sondern vor allem auch um Mut, Neugierde und
Fantasie, um Machbares und Bereicherndes in unserem eigenen Alltag und
um Teilhabe in sozialer Gemeinschaft geht.
Das Festival startet am Freitag, den 16.09. mit einer dreitägigen
Konferenz im Kunstraum Geh8 in der Gehestraße 8 in Dresden Pieschen. Ab
Montag, den 19.09. laden zahlreiche Akteur:innen eine Woche lang zu
vielfältigen Veranstaltungen im gesamtem Stadtgebiet ein. Die Konferenz
und fast alle Veranstaltungen der Festivalwoche können kostenfrei
besucht werden. Das Dresdner Nachhaltigkeitsfestival _Dear Future _wird
vom Zukunftsgestalten e.V. und zahlreichen PartnerInnen aus Dresden und
der Region organisiert. Das Programm und Informationen zum Projekt sind
unter www.dearfuturedresden.de [1] zu finden.
Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival
16.--24.09.2022
16.--18.09.2022
Dear Future Konferenz
Kunstraum Geh8
19.--24.09.2022
Dear Future Festivalwoche
Stadtgebiet Dresden
Festival: www.dearfuturedresden.de [1]
Organisation: www.zukunftsgestalten.org [2]
Pressekontakt:
Siv-Ann Lippert | Email: s.lippert(a)zukunftsgestalten.org | Telefon: 0151
57 85 07 87
Links:
------
[1] http://www.dearfuturedresden.de/
[2] http://www.zukunftsgestalten.org/
Pressemitteilung Zukunftsgestalten e.V.
_Bereich: Kultur, Dresden_
Tour der Utopien erkundet neue Dresdner Orte
Am 21.05.2022 können neugierige Menschen einen Blick in die Zukunft
werfen. Unterwegs mit dem eigenen Fahrrad durch Dresden werden Orte
besucht, die heute, hier und jetzt gelebte Utopien und zukunftsweisende
Visionen ausprobieren. An verschiedenen Stopps geben insgesamt zehn
Initiativen und Unternehmen Einblick in ihr Tun und ihre Motivation für
ein zukunftsgerichtetes, nachhaltiges Handeln und stellen sich den
Fragen der Teilnehmenden. Dabei führen zwei verschiedene Touren an dem
Tag durch verschiedene Stadtteile Dresdens und enden mit Plausch und
Snack in den Internationalen Gärten in der Johannstadt.
Die Touren finden mit begrenzter Teilnehmenden-Zahl statt, eine
Anmeldung ist erwünscht. Weitere Infos und Anmeldung unter:
zukunftsgestalten.org/tour-der-utopien [1]. Einen genauen Fahrplan gibt
es nach der Anmeldung per Mail.
Die Radtour ist als Warm-up für das vom 16.09. bis 24.09. statt findende
"Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival" (ehemals Umundu -
Festival) konzipiert. Dieses Jahr steht das Festival unter dem
Fokusthema „Transformation".
Zeichenzahl: 1110
Informationen zur Radtour:
Wann: 21.05.2022 ab 10:00 bis 15:00
Anmeldung: info(a)zukunftsgestalten.org
Eintritt: frei
weitere Infos & Anmeldung auf:
https://zukunftsgestalten.org/tour-der-utopien
Pressekontakt
Katja Schiffner
E-Mail: k.schiffner(a)zukunftsgestalten.org
Telefon: 0160 95758589
Bildmaterial
Foto Tour der Utopien 2022, Copyright: Clemens Wagenbreth, siehe Anhang
Diese Veranstaltung wird durchgeführt von Zukunftsgestalten e.V. und
gefördert von: Landesdirektion Sachsen, GLS Treuhand, Ostsächsische
Sparkasse, Engagement Global, Heidehofstiftung, Katholischer Fonds
--
Katja Schiffner
Zukunftsgestalten e. V.
Rudolf-Leonhard-Str. 44
01097 Dresden
Ich arbeite derzeit im Homeoffice. Sie erreichen mich telefonisch unter
0160 95758589 oder per Mail unter k.schiffner(a)zukunftsgestalten.org
Web: zukunftsgestalten.org
Kontoverbindung:
IBAN: DE 7143 0609 6711 1908 6600
GLS Bank
Als gemeinnützig anerkannter Verein können wir Spendenbescheinigungen
(ab 100EUR) ausstellen. Vielen Dank für die Unterstützung!
Links:
------
[1] https://zukunftsgestalten.org/tour-der-utopien
[1]
Presseinformation
Lokales / Gesellschaft / Kultur
Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival
(ehem. Umundu - Festival) lädt alle Interessierten zur
Beitragseinreichung zum Thema "Gesellschaftlicher Wandel" ein. 25. April
2022
Das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival fand bis zum letzten
Jahr unter dem Namen "Umundu" statt. Nun erscheint es im neuen Gewand
und lädt Menschen dazu ein, einen eigenen Beitrag im Festivalprogramm zu
gestalten. Dieses findet vom 19. bis 24.9.22 in Dresden und digital
statt und widmet sich eine Woche lang den Fragen wie: Wie kann
gesellschaftlicher Wandel hin zu einer nachhaltigen Lebensweise
funktionieren? Was sind die größten Hürden dabei? Wie kann ich ein Teil
des Transformationsprozesses sein? Was gibt es für inspirierende
Beispiele?
Damit das Programm möglichst vielfältig wird, laden die
Organisator:innen des Projektes Initiativen, Organisationen und
Institutionen dazu ein, die Inhalte mit einem eigenen Beitrag
mitzugestalten. Egal ob Vortrag, Workshop, Filmvorführung, Theater,
Podium, ... - den Formatideen werden keine Grenzen gesetzt. Noch bis zum
27. Mai können hierfür kurze Ideenskizzen eingereicht werden. Gerne wird
auch im Vorfeld und während der Umsetzung Beratung und Unterstützung
angeboten. Die eingereichten und angenommenen Beiträge profitieren
weiterhin von einer umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit rund um das
Festival.
1168 Zeichen
Mehr Infos [2]
Vor dem aktuellen Hintergrund des gerade erschienenen 6.
Sachstandsberichtes des Weltklimarates und anknüpfend an das
letztjährige Festivalthema: Klimawandel ist klar: die Transformation
aller gesellschaftlicher Ebenen hin zu einer global ökologisch und
sozial verträglichen Lebensweise ist dringender denn je.
Denn aktuell bleiben laut oben genanntem Bericht noch 3 Jahre um mit
großen Anstrengungen das 1,5°C Ziel zu erreichen. Das kann schockieren,
aber auch motivieren. Das Festival möchte zeigen, welche Schritte vor
diesem Hintergrund am sinnvollsten sind und gemeinsam mit allen
Beteiligten in den offenen Diskurs dazu gehen. Es dient der Information,
des Austausches, der Inspiration und dem Loswerden von Fragen.
Einführend dazu gibt es am Wochenende des 16.9. ein offenes und
kostenfreies Symposium im GEH8 Kunstraum & Ateliers.
Katja Schiffner, eine der Koordinator:innen des Festivals betont, „dass
die Beteiligung vieler unterschiedlicher Initiativen wichtig ist, um die
Vielfalt der Meinungen und Positionen widerzuspiegeln, die in unserer
Gesellschaft existieren. Nur ein demokratischer Dialog über unsere
Zukunft wird uns dabei helfen, die gewaltigen Herausforderungen zu
bewältigen. Gerade weil eine große Verantwortung im Treffen notwendiger
politischer Entscheidungen liegt und die Zeit so knapp ist, sollten sich
möglichst alle am Diskurs und Aktionen beteiligen."
Das "Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival" ist das
Folgeprojekt des ehemaligen Umundu-Festivals für nachhaltige Entwicklung
[3] und wird ausgerichtet von Zukunftsgestalten e.V. und zahlreichen
lokalen Kooperationspartner:innen.
1616 Zeichen
Termine zum Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival:
16. - 18. September | Symposium ( vor Ort im GEH8 [4] und digital)
19. September - 24. September | Festivalwoche (Stadtgebiet Dresden)
Pressekontakt: Siv-Ann Lippert
mail: s.lippert(a)zukunftsgestalten.org
mobil: 0151/57850787
Gerne stellen wir auch unverzüglich Fotomaterial bereit.
Dear Future dankt seinen Unterstützer:innen:
[5] [6]
Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des
[7] [8]
[9]
[10]
[11]
[12]
[13]
Copyright (c) 2022 Zukunftsgestalten e.V.., All rights reserved.
https://mailchi.mp/d616eb2d410c/presseinformationfestivalwocheaufrufbeteili…
Links:
------
[1]
https://zukunftsgestalten.us20.list-manage.com/track/click?u=c24eed5009c4a5…
[2]
https://zukunftsgestalten.us20.list-manage.com/track/click?u=c24eed5009c4a5…
[3]
https://zukunftsgestalten.us20.list-manage.com/track/click?u=c24eed5009c4a5…
[4]
https://zukunftsgestalten.us20.list-manage.com/track/click?u=c24eed5009c4a5…
[5]
https://zukunftsgestalten.us20.list-manage.com/track/click?u=c24eed5009c4a5…
[6]
https://zukunftsgestalten.us20.list-manage.com/track/click?u=c24eed5009c4a5…
[7]
https://zukunftsgestalten.us20.list-manage.com/track/click?u=c24eed5009c4a5…
[8]
https://zukunftsgestalten.us20.list-manage.com/track/click?u=c24eed5009c4a5…
[9]
https://zukunftsgestalten.us20.list-manage.com/track/click?u=c24eed5009c4a5…
[10]
https://zukunftsgestalten.us20.list-manage.com/track/click?u=c24eed5009c4a5…
[11]
https://zukunftsgestalten.us20.list-manage.com/track/click?u=c24eed5009c4a5…
[12]
https://zukunftsgestalten.us20.list-manage.com/track/click?u=c24eed5009c4a5…
[13]
https://zukunftsgestalten.us20.list-manage.com/track/click?u=c24eed5009c4a5…
Pressemitteilung
online unter: www.zukunftsgestalten.org
Faltplan wirft Blick in die autofreie Zukunft
Dresden, 14. Januar 2022. Der Dresdner Verein _Zukunftsgestalten_ hat
den detailreichen Faltplan „autofrei! Wie die Straße von morgen
aussieht" veröffentlicht. Auf einer Größe von 48x126 Zentimetern wollen
die Macherinnen Grit Koalick, Uta Gensichen und Siv-Ann Lippert zeigen,
wie viel lebenswerter und ökologischer unsere Städte mit weniger Autos
aussehen könnten. Interessierte Bürger*innen können sich den Plan
herunterladen oder ein kostenfreies Druckexemplar bestellen unter:
www.zukunftsgestalten.org
„Für viele Menschen ist die Idee von der autofreien Stadt sehr stark mit
Einschränkungen und Verzicht verbunden", sagt Zeichnerin Grit Koalick.
„Deshalb wollten wir mit positiven Bildern zeigen, wie viel Platz,
Freiheit und Lebensqualität entstehen -- wenn der Verkehrsraum neu
gedacht wird."
Hinter dem Projekt steht der Gedanke, dass positive Zukunftsbilder
helfen, neue Perspektiven sichtbar zu machen und gleichzeitig eine
Anziehungskraft für den Dialog über Entwicklung und gesellschaftlichen
Wandel entfalten können. In Anbetracht der großen Herausforderungen
Klimawandel, Lärm und Luftverschmutzung muss dieser Wandel bald
passieren. Jetzt ist die Zeit für Veränderungen.
Drei Frauen, ein Plan: Gemeinsam träumen die Zeichnerin Grit Koalick
(visuranto), die Journalistin Uta Gensichen und die Projektleiterin
Siv-Ann Lippert schon länger von einer Stadt mit weniger Autoverkehr.
Sie haben sich 2016 bei einem Workshop des Zukunftsstadt-Prozesses
kennengelernt und arbeiten seitdem mit Aktionen und Projekten immer
wieder an dieser Vision. Zeichen: 1548
Pressebilder unter diesem Link:
https://cloud.wurzelchaos.de/s/7dyDAnKbC49g6Lt
Pressekontakt: Uta Gensichen/Siv-Ann Lippert: 0151/57850787 |
s.lippert(a)zukunftsgestalten.org | www.zukunftsgestalten.org [1]
Dieses Projekt wird gefördert vom Fonds Soziokultur und das
Stadtbezirksamt Dresden Neustadt.
--
Zukunftsgestalten e.V.
Rudolf-Leonhard-Str. 44
01097 Dresden
Ich arbeite aktuell im homeoffice, bin daher besser über Email
erreichbar.
https://zukunftsgestalten.org [2]
Anmeldung zum Newsletter (ca. 4x im Jahr):
https://verteiler.zukunftsgestalten.org/postorius/lists/newsletter.verteile…
Kontoverbindung:
IBAN: DE 7143 0609 6711 1908 6600
GLS Bank
Spenden bilden eine wichtige Basis für uns, um unabhängig und möglichst
effektiv entwicklungspolitische Bildungsarbeit durchführen zu können.
Wir verpflichten uns jedes Jahr in einem Tätigkeitsbericht Inhalte und
Finanzen unserer Arbeit transparent darzustellen. Als gemeinnützig
anerkannter Verein können wir Spendenbescheinigungen ausstellen. Vielen
Dank für die Unterstützung!
Steuernr.: 202/143/05799
Links:
------
[1] http://www.zukunftsgestalten.org/
[2] https://zukunftsgestalten.org