*|MC_PREVIEW_TEXT|*
*Newsletter April 2022*
*INHALT* Editorial Veranstaltungshinweise Call For Participation - Dear Future Beteiligungsaufruf Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival Selfies einer Utopie - Videodoku Autofrei - Faltpläne & Kooperation Verkehrsmuseum
*/Editorial/ Unser Leben im April der Gewissheiten*
Schon wieder einmal spart das Jahr nicht damit, an unseren Gewissheiten zu rütteln. Die Weltordnung ökonomischer Stabilität ist scheinbar - wegen _eines_ _"Mannes"_ - brüchig geworden und treibt transnationale Partnerschaften und Strategien voran, die bisher ebenso wenig zum Erwartungshorizont unseres friedlichen Fossilalltags gehörten wie ein Krieg in europäischer Sichtweite. Dann eben wieder Atomkraft zur Versorgung der freien Welt. Achso, unser Uran kommt auch aus Russland. Aber was soll man tun, wenn Lösungen fehlen. Oder hat hier jemand eine Idee? Jemand, nein, niemand, keine, nichts? So ist das eben, wenn man(n) den Bezugsrahmen nicht verlassen kann oder möchte, auch wenn hinter dem begrenzten Fossilhorizont Sonne und Wind längst darauf warten, endlich mal Verantwortung übernehmen zu dürfen für eine günstige, risikofreie, demokratische und nahezu unerschöpfliche, aber vor allem potentiell friedliche Energieversorgung. Vielleicht sind wir aber einfach noch nicht so weit oder es fehlen noch Argumente für den Wandel. Das ist natürlich nicht so.
/Sagt der Pessimist: "Es kann nicht mehr schlimmer werden." Darauf sagt der Optimist: "Oh doch!"./
Alles ist im Wandel und wir verschwenden immer noch viel zu viel knappe - mentale und physische - Ressourcen darauf, Normalitäten wiederherstellen zu wollen, deren Grundlagen längst aus der Zeit gefallen sind. Stattdessen sollten wir diese Energien sinnvoll und effizient in Transformationsbewegungen investieren, die zeigen, dass wir es besser können. Wenn wir - und das ist eine Gewissheit - umbauen müssen, ohne schließen zu können, dann sollten wir das doch auch gleich so tun, dass uns das Ergebnis allen gefallen kann. Was es dazu braucht, welche Herausforderungen und Möglichkeiten bestehen und wie es auch anders gehen kann, wollen wir - und das ist auch eine Gewissheit - wieder gemeinsam mit euch in unserem diesjährigen Programm interaktiv und in Theorie und Praxis erkunden. Wir freuen uns über euer Interesse an unseren Angeboten, auf euren Besuch und den regen Austausch und natürlich die Lust, gemeinsam den Wandel zu gestalten. Unsere News und Tipps für euch ... ... lebt lang und in Frieden, Christian
/*Veranstaltungshinweise*/ *Bildungs- und Veranstaltungsprogramm*
/Schreibwerkstatt/ *Den Wandel gestalten - digitale kreative Schreibwerkstatt* vom 25.04. - 07.05. 2022 als Onlineworkshop mit flexibler Zeiteinteilung Mehr Infos und Anmeldung https://zukunftsgestalten.org/bildung/digitale-schreibwerkstatt
/Gesprächs- und Lesewerkstatt/ *Im Grunde gut — Eine Spurensuche nach den guten Seiten in uns* ab dem 27.04.2022 alle zwei Wochen von 18:00 bis 19:30 in den Internationalen Gärten Dresden Mehr Infos und Anmeldung https://zukunftsgestalten.org/bildung/im-grunde-gut-lesewerkstatt
/Workshop/ *Wie wir es schaffen, nichts zu tun* 28.04.2022 von 17:00 bis 19:15 in der Volkshochschule Dresden, Annenstraße 10 Mehr Infos und Anmeldung https://zukunftsgestalten.org/bildung/wie-wir-es-schaffen-nichts-zu-tun
/Radtour/ *Tour der Utopien 2022**- Radtour(en) an Dresdner Orte des Wandels* 21.05.2022 / Start 10:00 / Startpunkt wird noch bekanntgegeben Mehr Infos und https://zukunftsgestalten.org/tour-der-utopienAnmeldung https://zukunftsgestalten.org/tour-der-utopien
/Exkursionsreihe/ *Gemeinsam gärtnern in der Stadt - Ein Besuch im Wurzelwerk und in der Alten Gärtnerei Pieschen* 25.05.2022 / 17:00 - 19:15 / Wurzelwerk und Alte Gärtnerei Pieschen, neben Heidestraße 34, 01127 Dresden Mehr Infos und Anmeldung https://zukunftsgestalten.org/bildung/exkursionsreihe#wurzelwerk
/Exkursionsreihe/ *Zukunftsfeld Bioökonomie Pilze für Nahrung, Kleidung, Wärme und Licht entdecken* 15.06.2022 / 17:00 - 19:15 / Institut für Naturstofftechnik an der TU Dresden, Bergstraße 120 vor dem Hauptgebäude Mehr Infos und Anmeldung https://zukunftsgestalten.org/bildung/exkursionsreihe#biooekonomie
/Bildungsreise & Workshop/ *Exkursion in die Zukunft - eintägige Bildungsreise ins Futurium nach Berlin* 02.09.2022 / ganztägig
/Festival für nachhaltige Entwicklung/ *Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival* 16. bis 24.09.2022 / Geh8 & Stadtgebiet Dresden
/Call for Participation/ *Ideenskizze für das Dear Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival* Beteiligungsaufruf für das Festivalprogramm
Es ist wieder soweit! Wir öffnen wieder Tür und Tor für eure Projekte, Ideen und Kooperationen im Festivalwochen-Programm des *Dresdner Nachhaltigkeitsfestivals "Dear Future"* (ehemals Umundu Festival).
Die Festivalwoche vom 19.-24. September 2022 ruft in diesem Jahr ganz laut *Transformation*! Denn darum dreht sich dieses Jahr unsere Welt - wie immer in Kopplung mit unserem großen Überbau: dem Thema nachhaltiger Wandel.
Nachhaltigkeitsthemen, die in Dresden kursieren, im Entstehen sind oder sich schon lange bewähren, verpacken wir in ein vielfältiges Programm - und zwar mit euren Programmbeiträgen. Ganz egal, ob ihr zu einem Verein, einer Forschungseinrichtung, einer Initiative, einem Unternehmen gehört, ihr Gründer:innen, Aktivist:innen oder in der Politik seid. Ihr seid herzlichst eingeladen, mit einem Beitrag das diesjährige Festivalprogramm mitzugestalten. Damit der Dialog über eine gerechte und enkeltaugliche Zukunft kontrovers und möglichst vielfältig, sind den Themen und auch Format-Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt: ob Exkursion rein oder raus aus der Stadt, Mini-Workshop oder Ganztags-Programm, Filmvorführung an einem verwunschenen Ort oder im heiß geliebten Programmkino, Vortrag oder Lesung auf dem Dachboden oder im Museum,... - alles ist machbar.
Wenn ihr euer Thema, eure Vision, euer Projekt oder eure Speaker zum aktuellen Thema in das Festivalprogramm bringen möchtet, dann sendet uns zunächst *eure Ideenskizze bis zum 27. Mai 2022*.
Mehr Infos und Anmeldung https://zukunftsgestalten.org/projekte/dearfuture-call-for-participation
/Festival für nachhaltige Entwicklung/ *Dear**Future - Dresdner Nachhaltigkeitsfestival* 16.09. bis 22.09.2022 / Kunstraum geh8 & Stadtgebiet Dresden
Das *Dresdner Nachhaltigkeitsfestival "DEAR FUTURE"* tritt ab diesem Jahr das Erbe des Umundu-Festivals für nachhaltige Entwicklung https://www.umundu.de an. Unter neuem Titel laden das Team des Zukunftsgestalten e. V. https://zukunftsgestalten.org/zukunftsgestalten wieder Bürger:innen, Expert:innen und Nachhaltigkeitspionier:innen zu einem ebenso kritischen wie konstruktiven und inspirierenden Dialog über einen gesellschaftlichen Wandel zur Nachhaltigkeit ein. Unter dem Titel "Dear Future" möchten wir den "Neustart" ebenso sichtbar machen wie die Entwicklung und die Beständigkeit des Projektes. Wie im Festivalprojekt soll es auch im diesjährigen Programm um Transformation als aktiven und gestaltbaren Prozess gehen, in dem Beständigkeiten und Ordnungen mit neuen Impulsen, Ideen und sich verändernden Rahmenbedingungen konfrontiert werden. Wie soll und kann eine Transformation aussehen, die uns in eine Kultur der nachhaltigen Entwicklung trägt? Wo wird heute am Wandel gearbeitet, wer sind die Akteure und welche Erfahrungen machen sie? Wo muss Wandel passieren? In den Köpfen, in den Alltagsgewohnheiten, in Gemeinschaften, Nachbarschaften, Vierteln, in Stadt und Land, in den Institutionen, die unsere gesellschaftlichen Ordnungen bisher garantieren und reproduzieren?
Das diesjährige Programm ist aktuell in der Planung. Inhaltliche Hinweise, Ratschläge und Ideen nehmen wir gern entgegen unter c.baerisch@zukunftsgestalten.org
Gegenwärtig lauft noch bis zum 27.05.2022 außerdem der Beteiligungsaufruf zur Einreichung einer eigenen Ideenskizze https://zukunftsgestalten.org/projekte/dearfuture-call-for-participation für eine Veranstaltung im Rahmen des Festivalprogramms
/Nachhaltigkeit & Theater/ *Selfies einer Utopie - Videodokumentation*
Selfies einer Utopie verbindet Humor, tiefgründige Texte und große schauspielerische Leistung mit Themen der nachhaltigen Entwicklung. In 2021 fand das Projekt statt in Form eines Schülerworkshops und einer Minitheaterserie statt. Auf der Bühne und im anschließenden Publikumsgespräch haben wir uns à la Netflix in vier Folgen mit dem Klimawandel und den Auswirkungen unserer aktuellen Lebensweise beschäftigt - passend zum 13. Umundu-Festival für nachhaltige Entwicklung - (Thema: Klima des Wandels) in dessen Rahmen es sich einbettete.
Wir planen dieses Projekt in 2022 fortzusetzen und hoffen euch zu einer Neuauflage am 24.09.2022 in der St. Pauli Ruine (Dresden) begrüßen zu können.
Wer einen tieferen Einblick in das Projekt haben möchte, ist eingeladen sich die kurze Minidoku anzuschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=RfjVIVveVXY Minidoku "Sefies einer Utopie" 2021, 11 Minuten Zusammenstellung von Stephan Philipp
/Projekt "Autofrei"/ *Autorfrei-Faltpläne & Kooperation Verkehrsmuseum*
Wie stellen wir uns die Stadt ohne Autos vor? Das Projekt "Autofrei! Wie die Straße von morgen aussieht", hat zum Ziel der Utopie von autofreien Straßen ein Gesicht zu geben - und zwar in Form eines riesigen Faltplans mit vielen, vielen kleinen Details. Auf einem Workshop am 20.09.21 im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche haben wir in gemeinsamen Gesprächen mit den Anwohner:innen der Dresdner Neustadt Bilder in den Köpfen entstehen lassen und Lust auf Veränderung verbreitet. Die gesammelten Gedanken sind in die Ausarbeitung des Faltplans eingeflossen. Text und Bild stammen dabei von der Journalistin Uta Gensichen und der Illustratorin Grit Koalick.
Der Plan ist kostenfrei bei Siv-Ann mailto:s.lippert@zukunftsgestalten.org (s.lippert@zukunftsgestalten.org) bestellbar. Ihr könnt ihn auch an verschiedenen, öffentlichen Orten abholen. Diese findet ihr hier gelistet. https://zukunftsgestalten.org/projekte/autofrei Und so sieht ein Ausschnitt des fertigen Faltplan aus:
https://cloud.wurzelchaos.de/s/dptzgmgT5gQdwAY Illustration: Grit Koalick
*Fördern & Spenden* Mit wenigen Klicks könnt ihr unsere Arbeit und gute Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einer Spende fördern. *_Jetzt Unterstützer:in werden_. https://zukunftsgestalten.org/foerdern*
*An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich bei den bereits schon feststehenden diesjährigen Förderern & Unterstützer:innen:*
Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des
https://www.heidehof-stiftung.de/
https://www.ostsaechsische-sparkasse-dresden.de/de/home.html
*Zukunftsgestalten e. V.* Rudolf-Leonhard-Str. 44 01097 Dresden
*Spendenkonto* Empfänger: Zukunftsgestalten e. V. IBAN: DE71 4306 0967 1119 0866 00 BIC: GENODEM1GLS GLS Gemeinschaftsbank eG
Steuernummer: 202/143/05799 Finanzamt Dresden Nord
Als gemeinnützig anerkannter Verein können wir Spendenbescheinigungen (ab 100€) ausstellen. Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Website https://zukunftsgestalten.org/start Website https://zukunftsgestalten.org/start
Email mailto:info@zukunftsgestalten.org Email mailto:info@zukunftsgestalten.org
Instagram https://www.instagram.com/zukunftsgestalten_dresden Instagram https://www.instagram.com/zukunftsgestalten_dresden
newsletter@verteiler.zukunftsgestalten.org