Ökumenisches Informationszentrum

Editorial

Was, schon wieder Zeit für den Jahresrückblick? Tatsächlich habe ich das Gefühl, dass dieses Jahr wie im Flug vorbeigezogen ist. Schneller als die vorherigen. Liegt das am Älterwerden oder war tatsächlich sehr viel los in 2021? Wahrscheinlich stimmt beides ;-).
Auf nationaler und internationaler Ebene wurden große Weichen gestellt. In Deutschland haben die Bundestagswahlen stattgefunden und in Glasgow die verspätete 26. Klimakonferenz. Von beiden Ereignissen hatte ich mir mehr erhofft und damit bin ich wahrscheinlich nicht allein. Umso mehr also ein Anlass gute Bildungsformate in 2022 zu schaffen, um Wissen zum dringend notwendigen Wandel zu verbreiten, Lösungsansätze zu diskutieren und den Druck auf Politik & Wirtschaft durch die Bürger*innen zu erhöhen.
Besonders inspiriert hat mich in 2021 eine Veranstaltung zum Klimawandel an einer Dresdner Schule. Bei den Kindern und Jugendlichen war die Dringlichkeit des Themas in jeder einzelnen Frage und jedem Kommentar so stark spürbar, dass ich gleichzeitig die Kraft dahinter wahrnehmen konnte. Vielleicht sind wir kurz vor dem Überschreiten des berühmten 'tipping points' und erleben sehr bald weitreichende, positive Veränderungen? Die Richtung stimmt jedenfalls schon mal. Im Folgenden lest ihr, was genau uns in 2021 bewegt hat und was wir bewegt haben.
Eure Siv-Ann

Künstler: Robert Richter

13. Umundu-Festival
für nachhaltige Entwicklung

Am 03.07. und vom 24.09. bis 02.10. fand das 13. und letzte Umundu-Festival für nachhaltige Entwicklung statt. Mit der Tour der Utopien, dem Symposium in den Technischen Sammlungen und der sich anschließenden Festivalwoche in ganz Dresden gab es insgesamt ca. 65 Veranstaltungen zum Klimawandel. Einige Vorträge wurden aufgezeichnet und können hier angeschaut werden. Danke für euer Dabeisein, Mitdiskutieren, Fragenstellen und Unterstützen. Vor Ort waren 1.300 Menschen dabei, digital unzählige mehr. Wer mehr zum Jahresrückblick des Festivals lesen möchte, kann unter diesem Link weiterschmökern.

Ein großer Dank geht an dieser Stelle an die beiden Vereine, die die Durchführung des Festivals bisher möglich gemacht haben: Bis 2020 Sukuma arts e.V. und in 2021 das Ökumenische Informationszentrum. Danke für die bereichernde Zusammenarbeit - das Projektteam hat dabei sehr wertvolle Erfahrungen machen dürfen und kann nun mit Zukunftsgestalten e.V. solide auf eigenen Beinen stehen. Es geht weiter ;-).

Und was erwartet euch dann in 2022? Mit frischer Energie und zahlreichen Ideen werden wir auch zukünftig Bildungsarbeit für nachhaltige Entwicklung betreiben. Neben verschiedensten Projekten wird unser Nachhaltigkeits-Festival in neuem Gewand unter diesem Namen stattfinden:

Dear Future Festival

Das Jahresthema 2022 wird "die große Transformation" sein. Wenn du Lust hast inhaltlich mitzuwirken, dann meld dich gern bei uns. Für das Festival ist außerdem ab dem 01.04.22 eine Bundesfreiwilligen-Stelle offen. Mehr Informationen gibt es dazu in dieser Ausschreibung.
 
 

 

Projekte der Zukunftsgestalten 2021


Selfies einer Utopie
Theater meets Bildung für nachhaltige Entwicklung

Foto: Zukunftsgestalten e.V.
Selfies einer Utopie ist ein neuartiges Theaterformat, entwickelt vom Regisseur Nicola Bremer. Die aktuellen politischen Bezüge seiner Texte und die von Jakob Ripp organisierte, ausschließlich wiederverwendete Theaterausstattung lassen das vielleicht nachhaltigste professionelle Theater der Welt entstehen. An vier eng aufeinander folgenden Abenden haben der Text und die Schauspieler*innen die Welt des Theaters in eine Netflixserie mit Suchtcharakter verwandelt. Die Ernsthaftigkeit des Klimawandels ist allen bewusst - gerade deshalb braucht es Formate, bei denen die Lachmuskeln gefordert werden. Mehr davon. Eine Neuauflage in 2022 ist geplant.


Autofrei! Wie die Straße von morgen aussieht.

Illustratorin: Grit Koalick
"Autofrei! Wie die Straße von morgen aussieht" gibt der Utopie von autofreien Straßen ein Gesicht - und zwar in Form eines riesigen Faltplans mit vielen, vielen kleinen Details. Während eines Workshop im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche haben wir am 20.09. in gemeinsamen Gesprächen mit den Anwohner*innen der Dresdner Neustadt Bilder in den Köpfen entstehen lassen und Lust auf Veränderung gemacht. Die Ideen, die im Rahmen des Workshops gesammelt wurden, flossen in einen Faltplan ein, der mittels Bild und Text zeigt, wie eine Straße ohne Autos aussehen kann und was dort alles möglich ist. Hinter dem Projekt steht der Gedanke, dass ein Wandel zuerst in den Köpfen der Menschen passieren muss. Wir benötigen Bilder, um die innere Motivation zu entfachen, die uns Kraft gibt, den Wandel (in diesem Fall die Neugestaltung des Straßenraums) aktiv mit zu gestalten.

Den fertigen, kostenfreien Faltplan gibt es ab sofort im Laden Unipolar auf der Rothenburger Straße. Du kannst ihn auch per Email bei Siv-Ann bestellen oder sonst unter diesem Link kostenfrei runterladen. Mehr Infos zum Projekt findest du hier.


was außerdem geschah...

Weiterer Lichtblick unserer Bildungs-arbeit war die Organisation einer ersten Bildungsreise in das Futurium in Berlin - mit den Teilnehmenden vor Ort haben wir gestaunt, was für Möglichkeiten das "Jetzt" schon bereithält und intensiv diskutiert, wie es möglich ist, eine lebenswerte Zukunft gemeinsam zu erschaffen.
Natürlich fanden auch bei den Zukunftsgestalten viele Veranstal-tungen online statt. So hat uns die Psychologin Lea Fischer be-schrieben, wieso die Kommunikation zum Klimawandel so schwierig ist. Gemeinsam mit ihr haben wir herausgefunden, wie es gelingen kann sich dazu konstruktiv mit Andersdenkenden auszutauschen. Auch hat es uns wieder in die Internationalen Gärten gezogen, um praktisch zu sehen, wie klima-freundliches Gärtnern möglich ist und dabei unterschiedlichste Kul-turen zusammen bringt.
 
Weiterhin bestrebt, möglichst viel draußen stattfinden zu lassen, fand eine zweite Tour der Utopien statt, die uns im Spätsommer ganz andere unbekannte Orte des Wandels gezeigt hat. Zusätzlich haben wir einen Workshoptag für Bundesfreiwillige zum Thema "Gemeingüter - Commons" durchgeführt. Dieser war für beide Seiten sehr bereichernd, so dass wir diesen gern wiederholen möchten. Außerdem waren die Zukunftsgestalten mit unterschiedlichen Formaten an ca. 40 Tagen in 2021 an Dresdner Schulen zum Thema Nachhaltigkeit aktiv. Auch daran möchten wir 2022 anknüpfen.
 

Veranstaltungstermine 2022:

Mi, 19.01.: Zukunftsfähig - Die Idee der Nachhaltigkeit und wie sie in die Welt kam (online)
Vortrag & Diskussion
[mehr Infos & Anmeldung]


Mi, 02.02.: Zukunftsfähig - Wie Nachhaltigkeit in unseren Alltag kommt (online)
Workshop
[mehr Infos & Anmeldung]

 
Do, 28.04.: Wie wir es schaffen nichts zu tun
Workshop
[mehr Infos & Anmeldung]

Sa, 21.05.: Die Tour der Utopien
Radtouren [mehr Infos im nächsten newsletter]


Mi, 25.05.: Gemeinsam gärtnern in der Stadt - geführter Besuch des Wurzelwerks in Pieschen [mehr Infos im nächsten newsletter]

Mi, 15.06.: Zukunftsfeld Bioökonomie - Pilze für Kleidung, Nahrung, Wärme & Licht entdecken [mehr Infos im nächsten newsletter]

Fr, 16.09. - Sa, 17.09. : offenes Symposium "Dear Future Festival" [mehr Infos im nächsten newsletter]

Mo, 19.09. - Sa, 24.09.: Festivalwoche "Dear Future Festival" [mehr Infos im nächsten newsletter]

 
 
Unsere Bildungsarbeit lebt von deiner Unterstützung.

Du kannst gern helfende Hand beim Festival sein und z.B. an der Bar oder beim Einlass die Gäste betreuen oder logistische Aufgaben übernehmen. Du bekommst dabei einen Einblick hinter die Kulissen, bist mittendrin und hast obendrein noch Spaß. Wir versuchen deine Unterstützung so zu planen, dass du dennoch die Veranstaltungen, die dich interessieren, mitnehmen kannst. Interesse? Dann trag dich hier unverbindlich ein:
 

Wenn du keine Zeit hast uns im Ehrenamt zu unterstützen, so freuen wir uns sehr über eine Spende entweder einfach und direkt über diesen Link oder diese Kontoverbindung:

Zukunftsgestalten e.V.
IBAN: DE71 4306 0967 1119 0866 00

BIC: GENODEM 1 GLS
Verwendungszweck: Spende

 
Die Spende kann steuerlich abgesetzt werden. Sehr gern stellen wir dir eine Spendenbescheinigung aus.

 
Danke!

Förderer in 2021 der oben genannten Projekte:

Gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des
                                                            









 
 

Sponsoren des 13. Umundu-Festivals für nachhaltige Entwicklung:

                   
 
 
Website Umundu
Instagram
Email
Impressum:
Copyright © 2021 Ökumenisches Informationszentrum e. V. & Zukunftsgestalten e.V., All rights reserved.
Versendet am 22.12.2021

Das Copyright der Abbildungen ist an den jeweiligen Stellen vermerkt. Findet sich kein Hinweis dazu, liegt das Copyright bei Zukunftsgestalten e.V. selbst.




Du erhältst diese Email, weil Du bei uns den Mailverteiler "Newsletter" abonniert hast.
Du kannst dich jederzeit hier aus/in diese/r Liste aus- oder eintragen.

Selbstverständlich kann der newsletter auch weiter geteilt werden. Darüber freuen wir uns.